Sollten wir die Sozialversicherung privatisieren?

Welcher Film Zu Sehen?
 

Diejenigen, die das Sozialversicherungssystem betreiben, sind nicht ganz vom Haken, auch wenn Präsident Aquinos Veto gegen das vorgeschlagene Gesetz zur Anhebung der SSS-Rentnerrenten um 2.000 P aus langfristigen Erwägungen gerechtfertigt war. Es muss etwas nicht stimmen, wenn die Agentur nur wenig mehr als ein Drittel der potenziellen Beiträge einsammeln kann; als die Rechnungsprüfungskommission ihr Management auffordert, im Jahr 2014 Vermögenswerte in Höhe von 18 Mrd. Pesos ungenutzt zu lassen, wobei auf fast 200 Mio. Pesos potenzielle Einnahmen verzichtet wurden; wenn derselbe COA die Rückgabe von fast 72 Millionen Pesos an nicht autorisierten Managementboni an die Regierung anordnet und… die Liste geht weiter.





Ist der SSS ein weiteres Beispiel für etwas, das der Privatsektor besser machen könnte? Sollte die Sozialversicherung privatisiert werden, wie es unter Befürwortern des freien Marktes, die auf die 34-jährige Erfahrung Chiles mit privatisierten Sozialversicherungen als Modell verweisen, zu einer reizvollen Idee geworden ist? Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile untersuchen.

Zunächst muss man den grundlegenden Unterschied zwischen dem traditionellen Pay-as-you-go-System und dem privatisierten System verstehen. In ersteren finanzieren die Beiträge der heutigen Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Leistungen in Form von Renten der Rentner sowie Lohndarlehen und Kranken-, Invaliditäts- und Todesfallleistungen für die Mitglieder. Wenn die Arbeitnehmer von heute in den Ruhestand gehen, werden ihre Renten wiederum aus den Beiträgen der zukünftigen Arbeitnehmer bestritten. Daher besteht kein direkter Zusammenhang zwischen dem, was ein Arbeitnehmer in das System einzahlt, und dem, was er/sie daraus erhält. Unter bestimmten Bedingungen werden jedoch allen berechtigten Mitgliedern Vorteile garantiert. Daher wird die staatlich verwaltete soziale Sicherheit auch als leistungsorientiertes System bezeichnet.



Im Gegensatz dazu ist der privatisierte Ansatz ein beitragsorientiertes System, bei dem der Arbeitnehmer das Eigentum an dem von ihm gezahlten Geld behält, das auf einem persönlichen Spar-/Anlagekonto angesammelt wird, das von einem privaten Anlageverwalter verwaltet wird. Die Leistungen sind direkt an Beiträge gebunden. Je mehr man einzahlt, desto mehr Leistungen erhält man, die sich nach den Einkünften des Sparfonds richten, den der Arbeitnehmer im Laufe der Jahre durch seine Beiträge (eigentlich Einlagen) ansammelt.Bürgermeister Isko: Alles zu gewinnen, alles zu verlieren Entfremdete Bettgenossen? Was fehlt der philippinischen Bildung?

Anhänger des privatisierten Systems weisen darauf hin, dass die Ersparnisse der Arbeitnehmer auf den privaten Kapitalmärkten viel höhere Renditen hätten erzielen können als in der Vergangenheit in staatlich verwalteten Sozialversicherungsfonds. In den Vereinigten Staaten wird darauf hingewiesen, dass Anlagen in privaten Kapitalmärkten in den vergangenen Jahrzehnten eine durchschnittliche Kapitalrendite von 11,5 Prozent erzielten, während Rentner ab 2014 effektiv nur noch 2,7 bis 3,9 Prozent ihrer Beitragsrendite erzielten. Darüber hinaus könnte das privatisierte System das Wirtschaftswachstum aufgrund der geringeren Steuerlast und der höheren persönlichen Ersparnisse und Investitionen ankurbeln. Seit Chile 1981 sein Rentensystem privatisiert hat, haben die Altersvorsorgekonten schätzungsweise 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Landes erwirtschaftet, und das jährliche BIP-Wachstum verdoppelte sich auf über 7 Prozent.



Fünfzehn Jahre später hat Jose Piñera, der chilenische Arbeits- und Sozialminister, der das System eingeführt hat, diese Einschätzung gemacht: Der chilenische Arbeiter ist ein Eigentümer, ein Kapitalist. Es gibt keinen wirksameren Weg, eine freie Marktwirtschaft zu stabilisieren und die Unterstützung der Arbeitnehmer zu erhalten, als sie direkt an die Vorteile des Marktsystems zu binden. Wenn Chile um 7 Prozent wächst oder sich der Aktienmarkt verdoppelt… profitieren die Arbeitnehmer direkt, nicht nur durch hohe Löhne, nicht nur durch mehr Beschäftigung, sondern auch durch zusätzliches Kapital auf ihren individuellen Rentenkonten.

Allerdings ist das alles nicht so rosig. Arbeiter können ihr Geld verlieren, wenn die Märkte zusammenbrechen. Darüber hinaus wird die Privatisierung das Problem einer drohenden Insolvenz der SSS nicht beseitigen. Die fiskalische Belastung des Staates wird sich in der Tat verschlimmern, wenn die Beiträge künftig auf individuelle Rentenkonten geleitet werden, anstatt sie in den SSS-Treuhandfonds aufzustocken. Die Finanzierungsquelle für aktuelle und zukünftige Leistungen wird schrumpfen und die Steuerzahler dazu zwingen, die enorme Last des Übergangs zu tragen, der eine Generation dauern wird – und wie sich herausstellt, sogar darüber hinaus.



2006 stellte Nobelpreisträger Paul Krugman fest: …das chilenische System … muss sein Versprechen, die Staatsausgaben zu senken, noch einlösen. Mehr als 20 Jahre (später) schüttet die Regierung immer noch Geld aus…. Die Privatisierung hätte viele Rentner in bittere Armut gebracht, und die Regierung schritt zurück, um sie zu retten. Sogar der Marktbefürworter Sebastian Piñera, der Bruder des Sponsors des Systems, der gegen die derzeitige Präsidentin Michelle Bachelet kandidierte und verlor, beklagte, dass die Hälfte der Chilenen keine Rentenversicherung hat und 40 Prozent derjenigen, die dies tun, Schwierigkeiten haben werden, das Minimum zu erreichen Niveau.

Unterdessen stellte ein Bericht der New York Times fest: … Chiles Pensionsfonds, deren Zahl von über 20 auf 6 geschrumpft ist, da der Wettbewerb nachgelassen hat, verzeichneten in den letzten fünf Jahren eine durchschnittliche jährliche Rentabilität von mehr als 50 Prozent. Andere Studien, darunter eine der Weltbank, weisen darauf hin, dass Pensionsfonds zwischen einem Viertel und einem Drittel der Arbeitnehmerbeiträge in Form von Provisionen, Versicherungs- und anderen Verwaltungsgebühren einbehalten. Privatisierungsskeptiker mögen die Aussicht nicht, die Akteure der Finanzindustrie, die verständlicherweise zu den stärksten Befürwortern des Systems gehören, weiter zu bereichern – alles auf Kosten der einfachen Arbeiter.

Ist privatisierte Sozialversicherung für uns? Auf beiden Seiten der Frage gibt es überzeugende Argumente, die weit über den Raum hinausgehen, den ich hier darlegen kann, und das Thema erfordert sicherlich eine nationale Debatte. Aber privatisieren oder nicht, diejenigen, die die SSS betreiben, haben unter dem System, das wir jetzt haben, viel zu tun.

* * *

[E-Mail geschützt]